Mit dem Anbau von weiteren 14 Aufzügen für rund 2,5 Millionen Euro wird der Wohnwert für die Mieter deutlich verbessert. Die neuen Aufzugsanlagen werden am Objekt Ringstraße 31 bis 34 sowie an der Südstraße 18 bis 22 und 44 bis 48 in Hohenstein-Ernstthal entstehen. Um Zuge dieser Maßnahmen werden die Hauseingangsbereiche inklusive Briefkastenanlagen sowie die Fassaden der Wohnhäuser neu und modern gestaltet.
Ein weiterer Investitionsschwerpunkt ist die Erneuerung des Wohnungsbestandes. Hierfür wird eine Investitionssumme von rund 1 Million Euro eingeplant. Um den Wohnwert für die Mieter weiter zu erhöhen, werden Wohnungen teil oder komplett saniert. „Die Bedürfnisse an Wohnraum haben sich geändert. Junge Leute und Familien haben andere Ansprüche als Senioren. Geht es bei den Älteren insbesondere um barrierefreies Wohnen, schwärmen jüngere von großzügigen Grundrissen, hellen und modernen Räumlichkeiten. Und genau darauf müssen wir uns einstellen. So sind Grundrissänderungen in allen Gebäudetypen, topmoderne Badausstattung und zeitgemäße Bodenbeläge heutzutage unabdingbar“, fasst Michael Wied, Technischer Vorstand, zusammen. „Eine zeitgemäße Wohnraumsanierung besteht primär darin, auf die individuellen Wünsche der einziehenden Mieter einzugehen und diese nach Möglichkeit umzusetzen. Wir wollen, dass sich unsere Mieter mit ihrem Wohnraum identifizieren können.“
Neben dem Anbau von Aufzügen und dem Ausbau von Wohnungen wird die WG „Sachsenring“ eG Fassaden und die Elektro-Hausanschlüsse in der Ring-, Sonnen- und Südstraße erneuern. Ebenso sind Verbesserungen der Außenanlagen inklusive Wäschestangen vorgesehen. Modern, schick und hell: Genau darum dreht sich die Gestaltung der Treppenaufgänge in der Fritz-Heckert-Siedlung 40 bis 47 und 48 bis 55. Die Treppenhäuser bekamen in den vergangenen Wochen einen neuen farblichen Anstrich, inklusive neuer Flurlampen und Klingeltaster. Ebenfalls auf der Agenda: die Sanierung der Flachdächer. Michael Wied: „Manche Dächer sind bereits mehr als 25 Jahre alt und weisen teils erhebliche Mängel auf. Diese können zwar kurzfristig notdürftig repariert werden, so dass keine Schäden für Gebäude und Bewohner entstehen, jedoch müssen die Dachflächen schnellstmöglich einer dauerhaften Sanierung unterzogen werden. Geplant ist, binnen der nächsten fünf Jahre alle Flachdächer grundhaft zu sanieren. Begonnen werden soll 2018 mit dem Wohnblock Ringstraße 10 bis 14. Danach folgen sukzessive die weiteren Wohnblöcke in der Ringstraße, Südstraße, Sonnenstraße sowie der Robert-Koch-Straße in Oberlungwitz. Um die Belastungen für unsere Mieter so gering wie möglich zu halten, werden die Dacharbeiten teilweise parallel mit dem Aufzugsanbau realisiert.“
Um der Parkplatznot in der Fritz-Heckert-Siedlung entgegen zu wirken, erweitert die WG „Sachsenring“ in diesem Jahr die Parkplatzanlage oberhalb der Fritz-Heckert-Siedlung 48 bis 55 am Röhrensteig. Nach Baumfällarbeiten gab es dafür am 1. März den symbolischen Spatenstich. Zusammen mit der Geschäftsführerin der Asphalt-Bau Chemnitz ABC Tief- und Straßenbau GmbH und dem verantwortlichen Baustellenleiter Jörg Weigert gab der Technische Vorstand Michael Wied den Startschuss für den Neubau des Parkplatzes. Insgesamt 29 neue PKW-Stellplätze sollen bis Ende Juni zu den bereits 81 vorhandenen Stellplätzen entstehen und damit die Parkplatznot in dem Wohngebiet beenden. Mit der Fertigstellung im Sommer schafft die WG „Sachsenring“ in Verlängerung des Parkplatzes außerdem einen kleinen Spielplatz mit Sitzgelegenheiten und wertet damit das Areal für Jung und Alt noch weiter auf.