Türantür Das Infomagazin der Wohnungsgenossenschaft "Sachsenring" eG
  • Startseite WG Sachsenring
  • Wohnungssuche
  • Aktuelles & Aktionen
  • Kontakt & Ansprechpartner
Sie lesene gerade die Ausgabe:
  • 01 2019
Aktuelle Ausgabe
01
2022
Inhalt der Ausgabe
  • Editorial
  • Top-Thema: Eröffnung Servicebüro - mehr Service rund ums Wohnen
  • Neuigkeiten: Vertreterwahl: Wir suchen Sie!
  • Neuigkeiten: WG „Sachsenring“ eG investiert weiter in modernes Wohnen
  • Info: Die Eigentümerverwaltung und ihre Aufgaben
  • Tipps: Hilfe- Ich habe eine Havarie!
  • Tipps: So ist der Müll eine saubere Sache...
Artikel teilen:
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • WhatsApp
  • Linked in
Info

Die Eigentümerverwaltung und ihre Aufgaben

Zum Bestand der WG „Sachsenring“ eG gehören auch 460 Wohnungen in 28 Eigentümergemeinschaften sowie eine Garagengemeinschaft mit 20 Garagen. Die Objekte befinden sich in der Ernst-Thälmann-Siedlung 1 bis 43, in der Siedlung des Friedens 1 bis 17, der Robert-Koch-Straße 34 bis d, der Großen Teichstraße 2 und 4, der Zechenstraße 19 und der Dresdner Str. 97 und 99.

Verwaltet werden diese schon seit vielen Jahren von Sylvia Fiedler. Unterstützung bekommt sie bei ihrer Arbeit seit Anfang Januar nun von Manuela Nobis. Gemeinsam kümmern sich die beiden Frauen sowohl um die Finanzverwaltung, als auch die technische Verwaltung des Gemeinschafts- und Sondereigentums.

Die Finanzverwaltung umfasst unter anderem die Zahlung aller Rechnungen, die Erstellung eines Wirtschaftsplanes und die Hausgeldabrechnung, der Abschluss von notwendigen Verträgen – beispielsweise für Strom, Wärme, Hausmeister und Grünlandpflege. Ein sehr wichtiger Aspekt der ebenfalls dazu gehört, ist die Einberufung und Durchführung einer Eigentümerversammlung, die laut Wohneigentumsgesetz einmal im Jahr einzuberufen ist. In der Versammlung werden dann alle wichtigen Entscheidungen in Bezug auf das Eigentum, etwa hinsichtlich Instandhaltung und Instandsetzung, Hausordnung, Gebrauchsregelung oder Entscheidungen über bauliche Veränderungen, getroffen. Außerdem wird der jährliche Wirtschaftsplan für das gemeinsame Wohneigentum erstellt, aus welchem alle voraussichtlich anfallenden Kosten für das folgende Jahr hervorgehen. Aus dem Wirtschaftsplan ergibt sich die monatliche Summe, die jeder Eigentümer abtreten muss, damit die Bewirtschaftung des Eigentums gewährleistet werden kann. Darüber hinaus werden im Zuge einer Jahresabrechnung alle tatsächlichen Einnahmen und Ausgaben für das zurückliegende Jahr einander gegenübergestellt. Von der Eigentümerversammlung selbst muss der Verwalter ein Protokoll erstellen, aus welchem alle behandelten Tagesordnungspunkte hervorgehen. Sie wird einmal jährlich im Frühjahr einberufen. Zu den Aufgaben im Bereich technische Verwaltung zählt das Auslösen von Reparaturaufträgen, die Prüfung eingehender Rechnungen sowie die Beseitigung von Havarien und Versicherungsschäden und die Meldung an den Versicherer.

Bilder
Sylvia Fiedler, Eigentümerverwalterin Manuela Nobis ist zuständig für Vermietung und Eigentümerverwaltung.
Artikel teilen:
  • Facebook
  • Twitter
  • Xing
  • WhatsApp
  • Linked in
vorheriger Artikel
Artikelübersicht
nächster Artikel


Ihr Merkzettel



{{ result.zipcode }} {{ result.city }}, {{ result.street }} {{ result.streetNr }}

{{ result.title }}

Zimmer: {{ result.rooms }} | Etage: {{ result.floor }} | Größe: {{ result.size }} m²
Gesamtmiete: {{ result.price }} €

Exposé aufrufen Wohnung anfragen

Alle Wohnungen Anfragen

Es befinden sich noch keine Wohnungen auf Ihrem Merkzettel.

Digitale Mieterzeitschrift abonnieren

Abonnieren Sie unsere digitale Mieterzeitschrift und erhalten Sie unser Infomagazin vor der gedruckten Ausgabe per E-Mail.

Herausgeber

Wohnungsgenossenschaft "Sachsenring" eG
Ringstraße 38 - 40
09337 Hohenstein-Ernstthal

Telefon: 03723 6292-0
Telefax: 03723 6292-21
E-Mail: info@wg-sachsenring.de
Internet: www.wg-sachsenring.de